Wenn die Sonne mitarbeitet: Photovoltaik als Schlüsselthema bei Ökoprofit

Photovoltaik als Schlüsselthema bei Ökoprofit

Wenn die Sonne mitarbeitet

Immer mehr Unternehmen im Märkischen Kreis setzen auf erneuerbare Energien, um ihre Zukunft nachhaltig zu gestalten. Beim dritten Workshop des Projekts Ökoprofit stand deshalb die Eigenstromerzeugung durch Photovoltaik im Mittelpunkt. Der Gastgeber zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten von Sonnenenergie im industriellen Umfeld sind.

Fotos: GWS

Sonnenenergie statt steigender Energiekosten: Beim dritten Workshop des kreisweiten Ressourceneffizienz-Projekts Ökoprofit drehte sich alles um die Eigenstromerzeugung mit Photovoltaik. Acht Unternehmen aus dem Märkischen Kreis arbeiten in der aktuellen Projektrunde daran, Ressourcen effizienter zu nutzen, CO₂-Emissionen zu reduzieren und Betriebskosten zu senken. Gastgeber war die Bültmann GmbH in Neuenrade. Der international führende Maschinenbauer wurde bereits 2020 mit dem Ökoprofit-Siegel ausgezeichnet und zeigt heute eindrucksvoll, wie nachhaltige Energieversorgung in der Praxis funktioniert.

Die praktische Anwendung der Photovoltaik

Die Geschäftsführerin Petra Bültmann-Steffin gab den Teilnehmenden Einblicke in die vielfältigen Maßnahmen des Unternehmens im Bereich der erneuerbaren Energien. Auf dem Firmengelände kommen verschiedene Photovoltaik-Lösungen zum Einsatz: von der klassischen Dachanlagen über Freiflächen-PV bis hin zu innovativen, freistehenden PV-Wänden mit Ost-West-Ausrichtung. Diese breite Aufstellung ermöglicht eine besonders effiziente Nutzung von Sonnenenergie. Da der Eigenbedarf des Unternehmens vergleichsweise gering ist, wird ein Großteil des erzeugten Stroms an ein benachbartes Unternehmen geliefert. Die Aluminiumgießerei hat einen hohen Energiebedarf und profitiert erheblich von der lokalen Versorgung. Dank einer eigens installierten Verbindung zur Trafostation funktioniert die Zusammenarbeit reibungslos – ein gelungenes Beispiel für eine nachhaltige Kooperation zwischen Industrieunternehmen.

„Mit der Bültmann GmbH hatten wir einen Gastgeber, der nicht nur ein ehemaliger Ökoprofit-Teilnehmer ist, sondern auch eindrucksvoll vorlebt, wie Photovoltaik wirtschaftlich und nachhaltig eingesetzt werden kann. Gerade die Verbindung von ehemaligen und neuen Teilnehmenden macht den Erfahrungsaustausch so wertvoll“, betonte GWS-Prokurist Marcel Krings.

Auch die Krutmann GmbH & Co. KG, ebenfalls Teilnehmer des Projekts Ökoprofit, berichtete von ihren Fortschritten: Nach der Installation einer PV-Anlage im vergangenen Jahr wurde nun zusätzlich ein Stromspeicher integriert. Damit steigert das Unternehmen seinen Eigenverbrauch und kann die erzeugte Energie noch flexibler nutzen.

Expertenwissen aus erster Hand

Für den theoretischen Rahmen sorgte Carl-Georg Graf von Buquoy (4D-Solar GmbH & Co. KG). In seinem Vortrag „Alles rund um die Eigenstromerzeugung mittels Photovoltaik“ stellte er die Entwicklung der Photovoltaik in den letzten 20 Jahren dar: steigende Anlagenzahlen, sinkende Investitionskosten und technische Fortschritte. Anschließend ging er auf verschiedene Solarmodule, Dimensionierungsfragen, Belegungsvarianten und Betreibermodelle ein. Auch die Themen Batteriespeicher, Elektromobilität und Fördermöglichkeiten wurden intensiv beleuchtet. Die Teilnehmenden erhielten dadurch einen umfassenden Überblick über aktuelle Chancen und Entwicklungen in der Photovoltaik.

Ökoprofit wird im Märkischen Kreis seit 2016 als Gemeinschaftsprojekt der Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH (GWS), dem Märkischen Kreis und ausgewählten Kommunen angeboten.
Aktuell läuft die sechste Projektrunde von Ökoprofit. Interessierte können sich bereits jetzt für die siebte Runde anmelden, die im Frühjahr 2026 startet. Ansprechpartner ist Marcel Krings von der GWS, Telefon 02352 9272-12, E-Mail: krings@gws-mk.de

Die Teilnehmer der 6. Runde von „ÖKOPROFIT Märkischer Kreis“ sind:

  • AB-Tec GmbH & Co. KG, Iserlohn
  • Burgtec Systemlösungen GmbH & Co. KG, Iserlohn
  • Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH, Altena
  • Krutmann GmbH & Co. KG, Menden
  • Lungenklinik Hemer
  • Metals CS GmbH & Co. KG, Menden
  • Schule an der Höh, Lüdenscheid
  • Schmeck Verbindungstechnik GmbH, Lüdenscheid