Unternehmen entdecken die Chancen des Nachhaltigkeitsmanagements

Unternehmen entdecken die Chancen des Nachhaltigkeitsmanagements

Die Veranstaltung „Wege zur Klimaneutralität“ bot den Teilnehmenden spannende Einblicke in die damit verbundenen Chancen, Herausforderungen und praktischen Umsetzungsstrategien.

In einer sich immer schneller verändernden Welt begaben sich 50 Teilnehmende auf eine Reise in die Zukunft des Nachhaltigkeitsmanagements. Die Veranstaltung „Wege zur Klimaneutralität“ bot einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die das Streben nach Nachhaltigkeit für Unternehmen mit sich bringt. Organisiert wurde das Event von der Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis (GWS) und fand bei der Manfred Vogel Elektromaschinenbau GmbH in Hemer statt.

Spannende Einblicke in das Thema Nachhaltigkeitsmanagement erhielten die Teilnehmenden bei der Veranstaltung „Wege zur Klimaneutralität“.

Mit dem Inkrafttreten der EU-Taxonomie-Verordnung und die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, die sogenannten Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), hat das Thema Nachhaltigkeit in den Berichtspflichten der Unternehmen eine neue Bedeutung erhalten. Dies ist für viele Betriebe derzeit schwierig. Insbesondere mittelständische Unternehmen und familiengeführte Unternehmen benötigen Unterstützung. Es gibt viele Fragen und wenig Erfahrung. Deshalb ist es wichtig, sich jetzt zu informieren.

Die Veranstaltung beleuchtete wichtige Aspekte wie die CSRD, ESG (Environmental, Social und Governance) und die EU-Taxonomie. Doch welche Richtlinien sind wann für wen wichtig? Welche Rolle spielt die EU-Taxonomie? Wie sieht eine „gute Praxis“ aus? Diese und viele weitere Fragen wurden im Rahmen der Veranstaltung diskutiert.

Spannende Einblicke in das Thema Nachhaltigkeitsmanagement erhielten die Teilnehmenden bei der Veranstaltung „Wege zur Klimaneutralität“.
Foto: GWS

Ekkehard Wiechel von der Effizienz-Agentur NRW referierte zum Thema „Anforderungen und Synergien“. Er betonte die Bedeutung von Schnittmengen mit anderen gesetzlichen Anforderungen und die Nutzung von Synergien zur Steigerung der Ressourceneffizienz und Wettbewerbsfähigkeit.

Strategische und nachhaltige Unternehmensausrichtung als Wettbewerbsvorteil

Ein Highlight der Veranstaltung war der Hauptvortrag „Nachhaltigkeitspflichten als Chance sehen – Müssen Sie noch oder wollen Sie schon?“ von Dr. Susanne Steinhauer, Expertin für Nachhaltigkeitsmanagement aus Grünberg. In vielen Unternehmen sind bereits seit einiger Zeit grundlegende Nachhaltigkeitsaktivitäten etabliert. Dabei stehen sie vor der Herausforderung, den Überblick über verschiedene Berichterstattungsinitiativen mit unterschiedlichen Aspekten und Anforderungen zu behalten. Wie gelingt es, spezifische Strategien zu entwickeln und Synergieeffekte bei der Umsetzung zu nutzen? Darauf ging Steinhauer ein. Als Tipp gab sie den Teilnehmenden mit auf den Weg: „Unternehmen sollten das Nachhaltigkeitsmanagement als Chance begreifen. Es ist wichtig, sich damit auseinanderzusetzen und strategisch zu denken, um Trends nicht zu verpassen. Ein resilientes Geschäftsmodell, innovatives Produktdesign sowie Prozessoptimierungen und Effizienzsteigerungen sind entscheidend, um sich langfristig Wettbewerbsvorteile zu erzielen.”

Neben den Hauptvorträgen gab es Kurzvorträge zu Fördermöglichkeiten. Christine Schneider von der Fachhochschule Südwestfalen gab Hinweise zur Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie und stellte die verschiedenen Fachbereiche der FH vor. Ekkehard Wiechel informierte über Förderoptionen für Nachhaltigkeitsprojekte, darunter die Ressourceneffizienz durch Ecodesign. Marcel Krings von GWS stellte weitere Fördermöglichkeiten vor, unter anderem das Ressourceneffizienzprojekt Ökoprofit.

Ein weiteres bemerkenswertes Ereignis der Veranstaltung war die Idee, einen Erfahrungsaustausch über die Wege zur Klimaneutralität unter den Teilnehmern zu organisieren. Dieser Vorschlag stieß auf reges Interesse. Die GWS plant bereits, einen solchen Austausch im Juni zu organisieren. Dies wird eine hervorragende Gelegenheit für die Teilnehmenden sein, ihre Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen, um ihre Nachhaltigkeitsziele effektiver zu erreichen.

Die Veranstaltung fand im Rahmen der Initiative „Nachhaltige Wirtschaft.MK“ und in Kooperation mit der Effizienz-Agentur NRW statt.

Mai 2024

MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
29
30
1
2
3
4
5
6
ESG – Kreditanforderungen für die Transformation
14:00 - 16:00
Die Bewältigung von Transformationsprozessen gehört für alle Unternehmen inzwischen zum täglichen Geschäft. Der Wandel in Produkten, Dienstleistungen und den Produktionsprozessen, die Suche nach neuen Märkten, Kunden und Lieferanten, die Bewältigung des Generationswechsels im Personalbestand von Betrieben, … Vielfach m , ...
7
8
9
10
11
12
13
14
Kosten und Ressourcen sparen mit dem Projekt „ÖKOPROFIT Märkischer Kreis“
10:00 - 11:00
In einer Welt, die zunehmend von der Dringlichkeit von Klimaschutz und Nachhaltigkeit geprägt ist, gehen viele Unternehmen im Märkischen Kreis einen entscheidenden Schritt voran. Unter dem Dach von Ökoprofit engagieren sie sich für eine umweltfreundlichere und ressourceneffizientere Zukunft.
 
In diesem Jahr ist der Start einer neuen Runde von ÖKOPROFIT geplant. Informationen zum Projekt erhalten interessierte Betriebe gebündelt in unserer Online-Informationsveranstaltung.
 
Kosten und Ressourcen sparen mit „ÖKOPROFIT Märkischer Kreis“
am Dienstag, den 14. Mai 2024 um 10 Uhr
 
Die Informationsveranstaltung findet mit Hilfe der Konferenzsoftware „Zoom“ statt. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer die Zugangsdaten.
 
 
PROGRAMM
 
Begrüßung und Einführung
Marcel Krings, Prokurist, Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH, Altena
 
Gemeinsam für Energie- und Ressourceneffizienz: Das Konzept von „ÖKOPROFIT“
Dr. Stefan Große-Allermann, Projektleiter Senior Consultant, B.A.U.M Consult GmbH, Hamm
 
Kurzer ÖKOPROFIT-Erfahrungsbericht: Ideen und Umsetzung
Rafael Bursig, Abteilungsleiter Qualitätsmanagement, PHOENIX FEINBAU GmbH & Co. KG, Lüdenscheid
 
Rückfragen / Austausch
 
 
Was bedeutet ÖKOPROFIT? Den betrieblichen Umweltschutz dauerhaft zu verbessern und dabei – etwa durch Abfallvermeidung und bessere Energieausnutzung – Geld zu sparen, ist das Erfolgsrezept von ÖKOPROFIT. Das „ÖKOlogische PROjekt Für Integrierte Umwelt-Technik – kurz ÖKOPROFIT – setzt dabei auf Freiwilligkeit, Eigeninitiative und den Schulterschluss in der Region. Die Betriebe profitieren vom produktiven Erfahrungsaustausch untereinander und verbessern den Kontakt zu den lokalen Behörden. Erste Informationen zu ÖKOPROFIT finden Sie hier
 
, ...
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
Pitch-Training Impuls
17:00 - 19:00

Tipps und Tricks für deinen nächsten Pitch

Was unterscheidet einen „Pitch“ von anderen Präsentationen?

Eine klare Zielsetzung
Direkte Ansprache des Publikums
Formulierungen auf den Punkt
Spezielle Inhalte
Klare Aufforderung zum Handeln

Wie präsentiert man den Pitch effektiv?

Einsatz der Stimme
Blickkontakt und Position auf der „Bühne“
Präsentation im Team

Pitches sind mit normalen Präsentationen nicht vergleichbar, weil dir für einen Pitch nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung steht. Dieser Impuls zum „perfekten Pitch“ zeigt dir, wie du dich effektiv auf einen Pitch vorbereiten kannst, welche Inhalte für dein Publikum besonders wichtig sind und wie du deinen Pitch möglichst gut verkaufst. Ja, wir sprechen auch mal über die Präsentation und nicht nur über die Inhalte.

Trainer:

Reiner Walter ist Projektleiter bei der GWS im Märkischen Kreis und dort für Start-ups und Gründungen zuständig. Er ist seit über 10 Jahren Coach und Gutachter in einem Gründungswettbewerb und ist regelmäßig Gast bei Pitch-Events. Er kombiniert seine Erfahrungen aus seiner Selbständigkeit als Berater, Coach und Autor mit seinen Erfahrungen auf unterschiedlichen Bühnen.

, ...
29
30
31
1
2