Wirtschaftliche Interessen und Klimaschutz schließen sich nicht aus – im Gegenteil: Diesen Beweis haben erneut zehn Unternehmen aus dem Märkischen Kreis angetreten, die erfolgreich am Projekt Ökoprofit Märkischer Kreis 2020 teilgenommen haben. Umgesetzt wurden in diesem einen Jahr 72 Einzelmaßnahmen, von denen 42 bereits in Zahlen messbare Ergebnisse lieferten – insbesondere sind das finanzielle Einsparungen und eine deutliche Reduktion des Energieverbrauchs und des CO2-Ausstoßes, beispielsweise durch Umstieg auf LED-Beleuchtung oder den Einsatz von Photovoltaikanlagen oder auch schlicht den Verzicht aus Pappbecher für Kaffee. Die nächsten zehn Betriebe stehen bereits in den Startlöchern, um bei der dritten kreisweiten Projektrunde, organisiert durch die GWS, dabei zu sein.

Über ihre Auszeichnungen aus dem Jahr 2020 freuen sich atb Elebktronische Steuerungen GmbH, Broki Metallwaren GmbH & Co. KG und HJS Emission Technology GmbH & Co. KG aus Menden, Bültmann GmhB aus Neuenrade, Gustav Selter GmbH und Co.KG und J.D. Geck GmbH aus Altena, das Kunststoffinstitut (KIMW Prüf- und Analyse GmbH) und Phoenix Feinbau GmbH & Co, KG aus Lüdenscheid, die Kita Gernegroß der Stadt Werdohl und das Haus Waldfrieden in Halver. Pandemiebedingt trafen sich Projektpartner sowie ehemalige und künftige Teilnehmer zur Abschluss- und Auftaktveranstaltung in einer online-Konferenz, um Bilanz zu ziehen und gleichzeitig Pläne vorzustellen. Denn auch für fast alle der bisherigen Teilnehmer ist das Engagement nach einer Runde Ökoprofit nicht zu Ende: Acht Unternehmen möchten über den neugegründeten Ökoprofit-Club den Erfahrungsaustausch weiter pflegen. Auch aus der ersten kreisweiten Runde haben Teilnehmer bereits ihr Interesse an dem Club bekundet.

Denn so unterschiedlich die Betriebe sind, die an dem Projekt teilnehmen: Jeder kann durch den Blick über den Tellerrand vom anderen in Sachen Klimaschutz lernen und Anregungen bekommen. Auf diesem Prinzip basiert die Ökoprofit-Projektreihe, die seit rund 20 Jahren in Nordrhein-Westfalen, gefördert vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz und begleitet von der Firma B.A.U.M. Consult, durchgeführt wird. Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann und Michael Hermanns als zuständiger Abteilungsleiter im Ministerium würdigten das Engagement im Märkischen Kreis. Hermanns bezeichnete die Bilanz des Jahres 2020 als „tolle Geschichte“ und ermunterte alle Beteiligten, weiterzumachen. Die Akzeptanz der Club-Idee für den weiteren Erfahrungsaustausch zeige, dass in den Themen Klimaschutz und Ressourceneffizienz „viel Dynamik drinsteckt.“

Mit der eigentlichen Arbeit für die dritte Projektrunde geht es mit dem ersten Workshop am 19. Mai los. Die Liste der bereits angemeldeten Teilnehmer spiegelt erneut eine große Bandbreite von Unternehmen und Institutionen wider: AMK – Abfallentsorgungsgesellschaft des Märkischen Kreises GmbH, bueroboss.de Kissing aus Menden, Ernst Lingenberg GmbH aus Altena, Hotset GmbH, Küberit Profile Systems GmbH & Co. KG und Selve GmbH & Co. Kg aus Lüdenscheid, Jogro Etiketten GmbH aus Plettenberg, SIHK zu Hagen, Stadtwerke Neuenrade und die Stadtverwaltung Werdohl.

Wer noch kurzfristig in die dritte Ökoprofit-Runde einsteigen möchte, hat dazu noch bis zum 19. Mai Gelegenheit.

Ansprechpartner:
Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH
Herr Marcel Krings
Telefon: 02352 9272-12
E‑Mail: krings@gws-mk.de

DOWNLOADS:
Abschlussbroschüre “ÖKOPROFIT MK 2016/2017” (pdf, 8,2 MB)
Abschlussbroschüre “ÖKOPROFIT MK 2019/2020” (pdf, 6,2 MB)

www.oekoprofit-nrw.de

April 2024

MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Workshopreihe „Innovation in der Automobil-Zulieferindustrie Südwestfalens“
14:00 - 15:00

Suchräume, Fallstricke und erste Schritte zur Umsetzung von Ideen

Suchräume, Fallstricke und erste Schritte zur Umsetzung von Ideen

Was genau ist Innovation? Wie forcieren wir Innovationen in unserem Unternehmen? Welche Trends erfordern innovative Lösungen und welche Potentiale ergeben sich für uns? Wo und wie fangen wir an?

Diese Fragen treiben zahlreiche Betriebe des Automotive Sektors in Südwestfalen um. Im Zusammenhang mit einer Betriebsbefragung, die im Rahmen des Projektes Atlas durchgeführt wurde, gaben

  • 78% der befragten Unternehmen an, die Erschließung neuer
    Märkte zu planen.
  • 70% planen die Durchdringung des bestehenden Marktes sowie
    die Entwicklung neuer Automotive-Produkte.
  • 45% planen mit dem bestehenden Hauptprodukt neue Märkte
    zu erschließen.

Diese Ergebnisse sind Anlass für die Workshop-Reihe „Innovation in der Automobil-Zulieferindustrie Südwestfalens – Suchräume, Fallstricke und erste Schritte zur Umsetzung von Ideen“. In der Reihe geht es darum, das Thema Innovation im Unternehmen näher zu beleuchten. Produzierende KMU im Automotive-Sektor haben mit Hilfe von unterschiedlichen Methoden und Praxisbeispielen die Möglichkeit zu erfahren, wie Innovation funktionieren kann, um die eigene Marktstellung im Sektor zu sichern. Der Fokus liegt hierbei auf der Produkt- und Prozessinnovation.

Die Reihe wendet sich an betriebliche Fach- und Führungskräfte in Forschung und Entwicklung sowie betriebliche Akteure mit Interesse am Thema Innovation im Automotive-Sektor. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit Fragen zu diskutieren, sich untereinander auszutauschen und sich Impulse zur Umsetzung zu holen.

DOWNLOAD: Veranstaltungsflyer (pdf, 710 kB)

16.04.2024
14:00 bis 15:00 Uhr | Online-Informationsveranstaltung
Umfang und Themen der Reihe
Hier geht es zur Anmeldung zur Informationsveranstaltung.

23.04.2024
14:00 bis 17:00 Uhr | Präsenz
MODUL 1 – Innovation im Automotive-Sektor:
Das hätten wir auch gekonnt(?)

28.05.2024
14:00 bis 17:00 Uhr | Präsenz
MODUL 2 – Von der Idee zur Umsetzung – Woran scheitern Innovationen?

25.06.2024
14:00 bis 17:00 Uhr | Präsenz
MODUL 3 – Ideen generieren & Innovationen starten

Ansprechpartnerin:
Jasmin Graef
Technologiescoutin Automotive
Mobil: 0151 74202513
E-Mail: graef@gws-mk.de

Hier geht es zur Anmeldung zur Informationsveranstaltung am 16.04.2024. 

Die Veranstaltungsreihe findet statt im Rahmen von:

Das Projekt „ATLAS – Automotive Transformationsplattform Südwestfalen“ wird gefördert durch:

, ...
17
18
19
20
21
22
23
24
25
„Wege zur Klimaneutralität“: Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen – Chancen, Herausforderungen und praktische Umsetzung
14:00 - 17:00

Mit dem Inkrafttreten der EU-Taxonomie-Verordnung und der Corporate Sustainablity Reporting Directive (CSRD) bekommt das Thema Nachhaltigkeit in den Berichtspflichten bei Unternehmen eine neue Bedeutung. Die Umsetzung ist für viele Betriebe aktuell mit Unklarheiten und einem erhöhten Aufwand verbunden. Insbesondere sind die Anforderungen auch von mittelständischen Unternehmen und Familienunternehmen umzusetzen. Daher gibt es einen hohen Bedarf, sich jetzt über Ansätze für eine erfolgreiche Umsetzung zu informieren.

Stichworte hierbei sind CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive), ESG (Environmental, Social und Governance) und die EU-Taxonomie. Doch welche Richtlinien sind für wen zu welchem Zeitpunkt relevant? Welche Rolle spielt die EU-Taxonomie? Wie sieht „gute Praxis“ aus? Das alles sind Inhalte der Veranstaltung, zu der wir Sie hiermit herzlich einladen:

„Wege zur Klimaneutralität“: Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen – Chancen, Herausforderungen und praktische Umsetzung

 

Programm

14:00 Uhr     Betriebsrundgang bei der Manfred Vogel Elektromaschinenbau GmbH (optional)

15:00 Uhr     Begrüßung und Vorstellung der Veranstaltungsinhalte
Ekkehard Wiechel, Effizienz-Agentur NRW
Marcel Krings, GWS im Märkischen Kreis mbH

15:15 Uhr     Anforderungen und Synergien
Die Rahmenbedingungen sind gesetzt. Welche Schnittmengen es mit anderen (gesetzlichen) Anforderungen gibt und wie Synergien genutzt werden können.
Ekkehard Wiechel, Effizienz-Agentur NRW

15:25 Uhr     Einführung von Nachhaltigkeitsmanagement -Strategie, Methodik Best-Practice
Grundlegende Aktivitäten im Nachhaltigkeitskontext werden bereits seit geraumer Zeit bei vielen Unternehmen betrieben. Verschiedenste Reporting Initiativen beinhalten verschiedene Aspekte und Anforderungen. Wie es gelingt einen Überblick zu erhalten, spezifisch die passende Strategie zu entwickeln und bei der Umsetzung von synergetischen Effekten zu partizipieren?

Dr. Susanne Steinhauer, expert for sustainability management, Grünberg
Die Referentin hat in verantwortlicher Position die Implementierung verschiedenster Nachhaltigkeitsaktivitäten in einem Unternehmensverbund langjährig begleitet. In heutiger Funktion unterstützt sie freiberuflich Unternehmen in diesem Themenfeld.

16:00 Uhr     Unterstützungsmöglichkeiten

  • Wie kann die Hochschule als Partner im Kontext Nachhaltigkeit unterstützen?
    Christine Schneider, Fachhochschule Südwestfalen
  • Gibt es Förderoptionen für Nachhaltigkeitsprojekte?
    Ekkehard Wiechel, Effizienz-Agentur NRW
  • Weitere Unterstützungsoptionen
    Marcel Krings, GWS im Märkischen Kreis mbH

Ende ca. 16:45 Uhr – anschließend gemeinsamer Imbiss

 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 60 Personen beschränkt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative „Nachhaltige Wirtschaft.MK“ und in Kooperation mit der Effizienz Agentur NRW statt.

 

Logo_efa

Mit freundlicher Unterstützung von: Manfred Vogel Elektromaschinenbau GmbH

 

Ansprechpartner
GWS im Märkischen Kreis mbH
Marcel Krings
Tel.: 02352 9272-12
E-Mail: krings@gws-mk.de

, ...
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5