Erfolgreicher Abschluss der dritten „Ökoprofit“-Runde

Zehn Unternehmen und Einrichtungen können beachtliche Erfolge bei der Einsparung von Energie, CO2 und nicht zuletzt auch bei den Betriebskosten vorweisen. Gleichzeitig ist die nächste Runde des kreisweiten Projekts im Märkischen Kreis gestartet.

Erfolgreicher Abschluss der dritten „Ökoprofit“-Runde: Zehn Unternehmen und Einrichtungen können beachtliche Erfolge bei der Einsparung von Energie, CO2 und nicht zuletzt auch bei den Betriebskosten vorweisen.

DOWNLOAD: Abschlussbroschüre „ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2021/2022“ (pdf, 8 MB)

Klimaschutz lohnt sich – denn energie- und ressourceneffiziente Maßnahmen reduzieren nicht nur den CO2-Ausstoß, sondern sparen auch Geld. Sinnvoll geplante Investitionen können sich in kurzer Zeit amortisieren. Gleichzeitig leisten sie einen nachhaltigen Beitrag für Klima- und Umweltschutz und dienen so der gesamten Gesellschaft: Das ist das Konzept hinter dem vom Land NRW geförderten Projekt „Ökoprofit“ unter Federführung des Märkischen Kreises und der Gesellschaft für Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis (GWS) sowie mit Unterstützung der Städte und Gemeinden und weiteren Kooperationspartnern.

„Die Ergebnisse dieses beeindruckenden Netzwerkprojekts können sich sehen lassen: angefangen von LED-Beleuchtung und Recyclingpapier über Abfalltrennung und Schadstoffvermeiden bis hin zur Installation von Photovoltaikanlagen: Ökoprofit zeigt eindrucksvoll, wie vor Ort zum Umwelt- und Ressourcenschutz beigetragen werden kann. Wir sind stolz, so kreative, engagierte und motivierte Unternehmen, Dienstleister, soziale Einrichtungen und Kommunen im Märkischen Kreis zu haben, die das Thema Nachhaltigkeit mit Ideen, Tatkraft und Ausdauer angehen. Sie stärken damit den Umwelt- und Klimaschutz“, sagte Marco Voge. Der Landrat des Märkischen Kreis zeichnete gemeinsam mit Michael Hermanns, Abteilungsleiter im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW, die weiteren Ökoprofit-Akteure aus.

„Wichtiger Schritt zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit“

Auch GWS-Geschäftsführer Jochen Schröder lobte das Projekt und die Projektteilnehmer: „Die Projektergebnisse sind sehr beeindruckend. Wir freuen uns, dass sich die Betriebe im Rahmen von Ökoprofit auf den Weg gemacht haben, Energie- und Ressourcen zu sparen und sich insgesamt nachhaltiger aufzustellen. Das ist für alle ein wichtiger Schritt zur Sicherung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.“

Knapp 1.220 Tonnen CO2 eingespart

Die Zahlen, die die Teilnehmer vorweisen, können sich sehen lassen: Insgesamt wurden innerhalb des Projektzeitraumes (ein Jahr) 1.220 Tonnen CO2 und knapp 1,6 Millionen Kilowattstunden Strom eingespart sowie etwa neun Tonnen Abfall vermieden. Die jährlichen Einsparungen liegen bei insgesamt 376.000 Euro.
Folgende zehn Unternehmen und Institutionen haben sich in diesem Jahr erfolgreich auf den Weg gemacht, Ressourcen und Kosten zu sparen:

  • AMK – Abfallentsorgungsgesellschaft des MK mbH, Iserlohn
  • Ernst Lingenberg GmbH, Altena
  • Hotset GmbH, Lüdenscheid
  • JOGRO Etiketten GmbH, Plettenberg
  • Kissing und Team GmbH & Co. KG, Menden
  • Küberit Profile Systems GmbH & Co. KG, Lüdenscheid
  • SELVE GmbH & Co. KG, Lüdenscheid
  • SIHK zu Hagen
  • Stadtwerke Neuenrade
  • Stadtverwaltung Werdohl

Darüber hinaus wurden zwei Akteure rezertifiziert: die Gustav Selter GmbH & Co. KG in Altena und die Iserlohner Werkstätten gGmbH.Die nächste Runde „Ökoprofit“ ist bereits gestartet:

Neun lokale Akteure setzen wieder ein Zeichen für den Umweltschutz in der heimischen Region:

  • Altenaer Baugesellschaft AG, Altena
  • Edelstahlwerk W. Ossenberg & Cie., Altena
  • ESTB GmbH, Iserlohn
  • Institut für Umformtechnik der mittelständischen Wirtschaft GmbH, Lüdenscheid
  • K&B Kunststoffdreherei GmbH, Lüdenscheid
  • Otto Rentrop GmbH & Co. KG. Plettenberg
  • Pollmann & Sohn GmbH & Co. KG, Kierspe
  • Silgan Dispensing Systems Hemer GmbH
  • TEBIT GmbH & Co. KG, Meinerzhagen

Hintergrund

Ökoprofit ist ein vom Land NRW gefördertes Gemeinschaftsprojekt zwischen Unternehmen, Kommunen und erfahrenen Beratern. In dem Projekt werden die teilnehmenden Akteure bei der Senkung von Betriebskosten durch Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen unterstützt. Mittlerweile beteiligen sich an Ökoprofit bereits mehr als 4.000 Unternehmen in über 100 Städten. Die Ergebnisse sind beeindruckend: Allein die rund 2.200 Betriebe aus NRW, die das Programm erfolgreich abgeschlossen haben, senken ihre Betriebskosten um insgesamt knapp 88 Millionen Euro pro Jahr.

April 2024

MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Workshopreihe „Innovation in der Automobil-Zulieferindustrie Südwestfalens“
14:00 - 15:00

Suchräume, Fallstricke und erste Schritte zur Umsetzung von Ideen

Suchräume, Fallstricke und erste Schritte zur Umsetzung von Ideen

Was genau ist Innovation? Wie forcieren wir Innovationen in unserem Unternehmen? Welche Trends erfordern innovative Lösungen und welche Potentiale ergeben sich für uns? Wo und wie fangen wir an?

Diese Fragen treiben zahlreiche Betriebe des Automotive Sektors in Südwestfalen um. Im Zusammenhang mit einer Betriebsbefragung, die im Rahmen des Projektes Atlas durchgeführt wurde, gaben

  • 78% der befragten Unternehmen an, die Erschließung neuer
    Märkte zu planen.
  • 70% planen die Durchdringung des bestehenden Marktes sowie
    die Entwicklung neuer Automotive-Produkte.
  • 45% planen mit dem bestehenden Hauptprodukt neue Märkte
    zu erschließen.

Diese Ergebnisse sind Anlass für die Workshop-Reihe „Innovation in der Automobil-Zulieferindustrie Südwestfalens – Suchräume, Fallstricke und erste Schritte zur Umsetzung von Ideen“. In der Reihe geht es darum, das Thema Innovation im Unternehmen näher zu beleuchten. Produzierende KMU im Automotive-Sektor haben mit Hilfe von unterschiedlichen Methoden und Praxisbeispielen die Möglichkeit zu erfahren, wie Innovation funktionieren kann, um die eigene Marktstellung im Sektor zu sichern. Der Fokus liegt hierbei auf der Produkt- und Prozessinnovation.

Die Reihe wendet sich an betriebliche Fach- und Führungskräfte in Forschung und Entwicklung sowie betriebliche Akteure mit Interesse am Thema Innovation im Automotive-Sektor. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit Fragen zu diskutieren, sich untereinander auszutauschen und sich Impulse zur Umsetzung zu holen.

DOWNLOAD: Veranstaltungsflyer (pdf, 710 kB)

16.04.2024
14:00 bis 15:00 Uhr | Online-Informationsveranstaltung
Umfang und Themen der Reihe
Hier geht es zur Anmeldung zur Informationsveranstaltung.

23.04.2024
14:00 bis 17:00 Uhr | Präsenz
MODUL 1 – Innovation im Automotive-Sektor:
Das hätten wir auch gekonnt(?)

28.05.2024
14:00 bis 17:00 Uhr | Präsenz
MODUL 2 – Von der Idee zur Umsetzung – Woran scheitern Innovationen?

25.06.2024
14:00 bis 17:00 Uhr | Präsenz
MODUL 3 – Ideen generieren & Innovationen starten

Ansprechpartnerin:
Jasmin Graef
Technologiescoutin Automotive
Mobil: 0151 74202513
E-Mail: graef@gws-mk.de

Hier geht es zur Anmeldung zur Informationsveranstaltung am 16.04.2024. 

Die Veranstaltungsreihe findet statt im Rahmen von:

Das Projekt „ATLAS – Automotive Transformationsplattform Südwestfalen“ wird gefördert durch:

, ...
17
18
19
20
21
22
23
24
25
„Wege zur Klimaneutralität“: Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen – Chancen, Herausforderungen und praktische Umsetzung
14:00 - 17:00

Mit dem Inkrafttreten der EU-Taxonomie-Verordnung und der Corporate Sustainablity Reporting Directive (CSRD) bekommt das Thema Nachhaltigkeit in den Berichtspflichten bei Unternehmen eine neue Bedeutung. Die Umsetzung ist für viele Betriebe aktuell mit Unklarheiten und einem erhöhten Aufwand verbunden. Insbesondere sind die Anforderungen auch von mittelständischen Unternehmen und Familienunternehmen umzusetzen. Daher gibt es einen hohen Bedarf, sich jetzt über Ansätze für eine erfolgreiche Umsetzung zu informieren.

Stichworte hierbei sind CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive), ESG (Environmental, Social und Governance) und die EU-Taxonomie. Doch welche Richtlinien sind für wen zu welchem Zeitpunkt relevant? Welche Rolle spielt die EU-Taxonomie? Wie sieht „gute Praxis“ aus? Das alles sind Inhalte der Veranstaltung, zu der wir Sie hiermit herzlich einladen:

„Wege zur Klimaneutralität“: Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen – Chancen, Herausforderungen und praktische Umsetzung

 

Programm

14:00 Uhr     Betriebsrundgang bei der Manfred Vogel Elektromaschinenbau GmbH (optional)

15:00 Uhr     Begrüßung und Vorstellung der Veranstaltungsinhalte
Ekkehard Wiechel, Effizienz-Agentur NRW
Marcel Krings, GWS im Märkischen Kreis mbH

15:15 Uhr     Anforderungen und Synergien
Die Rahmenbedingungen sind gesetzt. Welche Schnittmengen es mit anderen (gesetzlichen) Anforderungen gibt und wie Synergien genutzt werden können.
Ekkehard Wiechel, Effizienz-Agentur NRW

15:25 Uhr     Einführung von Nachhaltigkeitsmanagement -Strategie, Methodik Best-Practice
Grundlegende Aktivitäten im Nachhaltigkeitskontext werden bereits seit geraumer Zeit bei vielen Unternehmen betrieben. Verschiedenste Reporting Initiativen beinhalten verschiedene Aspekte und Anforderungen. Wie es gelingt einen Überblick zu erhalten, spezifisch die passende Strategie zu entwickeln und bei der Umsetzung von synergetischen Effekten zu partizipieren?

Dr. Susanne Steinhauer, expert for sustainability management, Grünberg
Die Referentin hat in verantwortlicher Position die Implementierung verschiedenster Nachhaltigkeitsaktivitäten in einem Unternehmensverbund langjährig begleitet. In heutiger Funktion unterstützt sie freiberuflich Unternehmen in diesem Themenfeld.

16:00 Uhr     Unterstützungsmöglichkeiten

  • Wie kann die Hochschule als Partner im Kontext Nachhaltigkeit unterstützen?
    Christine Schneider, Fachhochschule Südwestfalen
  • Gibt es Förderoptionen für Nachhaltigkeitsprojekte?
    Ekkehard Wiechel, Effizienz-Agentur NRW
  • Weitere Unterstützungsoptionen
    Marcel Krings, GWS im Märkischen Kreis mbH

Ende ca. 16:45 Uhr – anschließend gemeinsamer Imbiss

 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 60 Personen beschränkt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative „Nachhaltige Wirtschaft.MK“ und in Kooperation mit der Effizienz Agentur NRW statt.

 

Logo_efa

Mit freundlicher Unterstützung von: Manfred Vogel Elektromaschinenbau GmbH

 

Ansprechpartner
GWS im Märkischen Kreis mbH
Marcel Krings
Tel.: 02352 9272-12
E-Mail: krings@gws-mk.de

, ...
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5