
Workshop „Wasserstoffsystem-Fertigung – Chance für die deutsche Wertschöpfung“
Konkret und anwendungsorientiert
Wasserstoff gilt als große Hoffnung für die Energieversorgung der Zukunft. Milliarden stehen als Investitionsvolumen für die nächsten Jahre im Raum, um Wasserstoff herzustellen, zu speichern, zu verteilen und zu nutzen. Dies könnte eine große Chance für die Industrie in unserer Region sein. Aber welche Produkte, Werkstoffe und Verfahren werden konkret benötigt? All dies möchten wir in einem eintägigen Workshop vermitteln.
Mit Dr. Ulrike Beyer, Leiterin der Taskforce Wasserstoff beim Fraunhofer IWU in Chemnitz und Clemens Müller, Geschäftsfeldleiter Energiespeicher vom Fraunhofer IPT in Aachen konnten zwei hochkarätige Referenten gewonnen werden, die die Unternehmen aus Südwestfalen einen ganzen Tag lang rund um die potenziellen neuen Märkte informieren werden.
Dabei soll es ganz bewusst um technische Details gehen – etwa um Komponenten für Elektrolyseure und Brennstoffzellen, wie diese aufgebaut sind und wie sie arbeiten.
PROGRAMM
8:45 Uhr Ankommen und Registrierung
9:15 Uhr Anmoderation & Begrüßung
Sonja Pfaff, GWS im Märkischen Kreis mbH
Marco Voge, Landrat des Märkischen Kreises
9:30 Uhr Fraunhofer-Vortragsblock 1:
– Wasserstoffsystem-Produktion – ein Überblick
– Markt- und Technologieentwicklung
– Kosten
– Komponenten
– Elektrolyseur und Brennstoffzelle – Typen, Aufbau und Funktion
Referenten:
Dr. Ulrike Beyer, Leiterin Taskforce Wasserstoff, Fraunhofer IWU, Chemnitz
Clemens Müller, Geschäftsfeldleiter Energiespeicher, Fraunhofer IPT, Aachen
11:30 Uhr Mittagspause
12:30 Uhr Fraunhofer-Vortragsblock 2:
– Referenzfabrik.H2
– Wasserstoffsystem-Produktion: Technologien, Wertschöpfungskette,
Produktionsszenarien, Herstellungsverfahren
Referenten:
Dr. Ulrike Beyer, Leiterin Taskforce Wasserstoff, Fraunhofer IWU, Chemnitz
Clemens Müller, Geschäftsfeldleiter Energiespeicher, Fraunhofer IPT, Aachen
14:00 Uhr Kompetenzen und Unterstützung in der Region:
Projekt ATLAS – Automotive Transformationsplattform Südwestfalen“
Jochen Schröder, Geschäftsführer GWS im Märkischen Kreis mbH
Angebote der FH Südwestfalen
Prof. Dr. Michael Marrè, Umformtechnik,
Fachhochschule Südwestfalen
14:30 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr Worldcafé
16:30 Uhr Zusammenfassung, Ausblick und Verabschiedung
Sonja Pfaff, GWS im Märkischen Kreis mbH
Die Veranstaltung wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Förderprojektes „ATLAS – Automotive Transformationsplattform Südwestfalen“ .
Bildquelle: Adobe Stock