Südwestfälischer Wasserstoff-Summit

Termin: 15. Juni 2021, 15:00 — 17:00 Uhr
Online-Konferenz — Die Zugangsdaten erhalten die Teilnehmerrechtzeitig vor der Veranstaltung

 

Die Notwendigkeit, dem Klimawandel zu begegnen, scheint unausweichlich zu sein, aber das Erreichen der vereinbarten Ziele stellt Wirtschaft und Gesellschaft vor enorme Herausforderungen.

Weltweit schreitet die Dekarbonisierung voran und als wichtiger Hoffnungsträger für die Energie der Zukunft gilt Wassererstoff (H2). Sowohl als Energieträger in der Produktion, als auch für den Antrieb von Fahrzeugen soll H2 künftig zum Einsatz kommen. Unsere industriell geprägte Region steht durch die Abkehr von fossilen Brennstoffen vor besonders großen Aufgaben. Die Herstellung, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff beinhaltet aber auch ein riesiges Innovationspotential.

Über dieses Potential von H2, der Energie mit Zukunft, ins Gespräch kommen, findet der Südwestfälische Wasserstoff-Summit statt. Nach der Begrüßung durch Staatssekretär Christoph Dammermann (MWIDE) wird mit ExpertInnen aus Unternehmen, Wissenschaft und Politik über die Voraussetzungen für den Einsatz und das Potential von Wasserstoff unter den drei Aspekten Energieträger – Mobilität – Innovation diskutiert.

Ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltung bildet eine kurze Befragung in unserer Region, mit die Sichtweise der Unternehmen zum Thema Wasserstoff abgefragt werden sollen. Die Ergebnisse fließen direkt in die Veranstaltung mit ein. Hier geht es zur Befragung.

Die Anmeldemöglichkeit zur Veranstaltung finden Sie hier:
https://events.sihk.de/wasserstoffsummit 

 

PROGRAMM

15.00 – 15.10 Uhr: Begrüßung
Ralf Stoffels, Präsident, IHK NRW, Die Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e. V

15.10 – 15.15 Uhr: Grußwort
Staatssekretär Christoph Dammermann, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung, Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

 

15.15 – 16.00 Uhr: Impuls-Referate

Impuls 1: Wasserstoff und Güterverkehr – Chancen und offene Fragen
Gregor Athens, Winner Spedition GmbH & Co. KG, Iserlohn

Impuls 2: Wasserstoff als Energieträger – Perspektiven für die Produktion
Michael Bösebeck, C.D. Wälzholz GmbH & Co. KG, Hagen

Impuls 3: Wasserstoff und Brennstoffzelle – Chancen für Zulieferer
Stefan Lefarth, HJS Emission Technology GmbH & Co. KG , Menden

 

16.00 Uhr – 17.00 Uhr: Foren

Forum 1: Wasserstoff und Güterverkehr
Input: Marc Simon, SIHK-Verkehrsausschussvorsitzender/Cosi Stahllogistik GmbH & Co. KG, Hagen
Input: Dr.-Ing. Frank Koch,Senior-Experte Brennstoffzelle & Wasserstoff, EnergieAgentur.NRW
Moderation: Dr.-Ing. Frank Koch

Forum 2: Wasserstoff in der Produktion
Input: Dr. Philipp Wasmuth Unternehmensentwicklung & Strategie, Open Grid Europe GmbH, Essen
Input: Kathryn Wunderle, Business Development Wasserstoff Air Products GmbH
Moderation: Andreas Lux

Forum 3: Chancen für Zulieferer
Input 1: Dr.-Ing. Georg Töpfer, Koordinator Vorentwicklung Compliance Beauftragter Datenschutzmanager, DEUTZ AG, Köln
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Andreas Nevoigt

17.00 Uhr – 17.15 Uhr: Präsentationen aus den Foren

 

17.15 Uhr – 17.30 Uhr: Ausblick und Abschluss
Die Initiatoren Jochen Schröder, Jürgen Köder, Volker Ruff und Dr. Ralf Geruschkat im Gespräch mit Stephan A. Vogelskamp, Geschäftsführer, automotiveland.nrw e.V.

Datum

15. Juni 2021
Expired!

Uhrzeit

15:00 - 17:30

Ort

Online-Event

Veranstalter:

Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH (GWS)