2. Südwestfälischer Wasserstoff-Summit
H2Energy – Zentrum für Wasserstoff-Mobilität
Prof. Dr. Mark Schülke, Fachhochschule Südwestfalen, Standort Soest
Lübecker Ring 2
59494 Soest
Prof. Dr. Mark Schülke wird uns zunächst einen theoretischen Überblick geben, bevor wir im Labor verschiedene Anwendungen sehen und erleben können. Experten der Hochschule stehen für individuelle Fragen bereit.
Agenda:
16:00 Vortrag:
Kurze Übersicht zur Elektromobilität (Batterie und Wasserstoff)
Informationen zur Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung
Vorstellung des Labors H2Energy
Analytik
Speicherung von Wasserstoff, insbesondere in Metallhydriden
Tanksysteme
Umsetzung in Fahrzeugen
Betankungssysteme
Geplante Projekte, Perspektiven des Labors, mögliche Kooperationen
16:45 Rundgang:
Orthopädie-Scooter mit Wasserstoff-Antrieb
Metallhydrid-Speicher zur Wasserstoff-Speicherung
Labor-Betankungsanlage für Metallhydrid-Wasserstoffspeicher
John Deere „Gator“ (kleines Nutzfahrzeug) mit Batterie-Antrieb
Modellfahrzeuge mit Wasserstoff-Antrieb (vor allem genutzt in der Lehre)
17:30 Imbiss und Austausch
Das komplette Programm des Wasserstoff-Summit finden Sie hier…
Wasserstoff gilt als der Energieträger der Zukunft mit einem enormen Innovationspotential für die Wirtschaft. Die möglichen Einsatzfelder sind sehr vielfältig. Noch gibt es aber viele offene Fragen, die Sie und uns bewegen. Daher planen wir, zusammen mit Partnern aus dem Märkischen Kreis, Hagen, Bergisches Städtedreieck und dem Ennepe-Ruhr-Kreis, eine ganze Woche im Zeichen des Wasserstoffs.
Wir starten am 12.08.2022, um 09:00 Uhr mit einer digitalen Auftaktveranstaltung. Ein Vertreter von In4Climate wird Ihnen die Strategie der Landespolitik vorstellen. In der darauffolgenden Woche erwartet Sie ein kurzweiliges Programm mit Expertinnen und Experten:
Montag: Besuch des Labors H2Energy der FH Südwestfalen am Campus Soest

