Die digitale Revolution
DIGITALE TRANSFORMATION
Ähnlich wie die industrielle Revolution vor gut 200 Jahren, führt auch die Digitalisierung zu einem Umbruch in fast allen Lebensbereichen. Ob wir privat über Smartphones kommunizieren, unsere Lieblingsfilme streamen oder der Arzt eine digitale Patientenakte anlegt – ohne digitale Prozesse läuft in der modernen Welt fast nichts mehr.
Noch drastischer sind die Veränderungen im Geschäftsleben. Unternehmen bleiben nur wettbewerbsfähig, wenn sie digitale Möglichkeiten zur Prozessoptimierung und zur Effizienzsteigerung nutzen. Auch die Kommunikation mit Kollegen oder Kunden hat sich verändert. Telefonkonferenzen über Skype, Webkataloge oder die Möglichkeit, Produkte online zu konfigurieren, sind heute der Standard.
Der Wissensstand und die Realisierung von Digitalisierungsprozessen in Unternehmen ist höchst individuell. Während einige sich mit Themen wie S5-Migration beschäftigen, sind andere schon dabei, Smart Devices für die Verwendung von Prozessdaten zu nutzen. Für alle gilt: Ohne Expertenwissen um die richtige Vorgehensweise und die passende Technologie lassen sich solche Umbrüche nicht erfolgreich umsetzen.
Die GWS MK berät und begleitet Sie auf Ihrem Weg durch die digitale Transformation. Wir vermitteln Know-how, kennen die aktuellen Förderprogramme, informieren Sie im Rahmen von Veranstaltungen und schaffen Vernetzungen mit möglichen Problemlösern in der Region.
Breitbandausbau MK
Die Verfügbarkeit von leistungsfähigem Internet gilt für Unternehmen als entscheidender Erfolgsfaktor und genießt darum in der Politik hohe Priorität. In Nordrhein-Westfalen ist der Stand des Ausbaus noch ganz unterschiedlich, was sich im Märkischen Kreis besonders stark niederschlägt. Während in den nördlichen Kommunen 80% aller Teilnehmer über schnelles Internet mit mehr als 50 Mbit/s verfügen, liegt die Versorgung in manchen Städten des Südkreises noch unter 20 %.
Als GWS MK machen wir uns für einen schnellen Netzausbau stark, verfolgen die Aktivitäten und sprechen mit Entscheidern, um den Ausbau weiter zu beschleunigen.
Aktueller Ausbaustand:
https://gigabit.nrw.de/kommunale-karten/maerkischer-kreis.html
Digitalisierungs-Check
Einen guten Einstieg in das Thema Digitalisierung bietet ein Selbst-Check, mit dem man herausfinden kann, wo das eigene Unternehmen steht. Diese Checks werden inzwischen sogar online von vielen Institutionen angeboten und sind maßgeschneidert für unterschiedliche Zielgruppen, etwa kleine und mittlere Unternehmen oder auch Handwerksbetriebe. Im Anschluss gibt es oft die Möglichkeit, ein Beratungsgespräch zu führen – etwa bei den Digital Hubs, die vom Bund finanziert werden und für die Unternehmen kostenlose Angebote bereithalten.
Kompetenzatlas
Um in der komplexen Welt der Digitalisierung die richtigen Ansprechpartner zu finden, wurde der “Kompetenzatlas Digitalisierung” entwickelt. Hier können Dienstleister sich und ihr konkretes Angebot und Know-how eintragen und Unternehmen anhand bestimmter Suchbegriffe mögliche Partner in ihrer Region ausfindig machen.
Kompetenzzentren 4.0
Siegen:
https://kompetenzzentrum-siegen.digital/
Dortmund:
http://www.digitalhublogistics.de/index.html#leistungen
Lippstadt:
Das DZM begleitet die Digitalisierung von KMU im Kreis Soest und unterstützt bei der Partnerauswahl für digitale Projekte. Mit Hilfe von Digitalisierungschecks werden die Unternehmen fit für die Zukunft gemacht. Zusätzlich arbeiten wir gemeinsam an neuen digitalen Geschäftsmodellen.
NRW.Innovationspartner
Die digitale Transformation stellt vor allem kleine und mittlere Unternehmen vor große Herausforderungen. Bund und Land stellen darum speziell für diese Gruppe viele Möglichkeiten der fachlichen und finanziellen Unterstützung bereit. Um diese besser zugänglich zu machen, hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalens Ende 2016 das Projekt NRW.Innovationspartner“ ins Leben gerufen.
An dem vorgeschalteten Förderwettbewerb „NRW.Innovationspartner“ haben sich Projektverbünde aus den neun Wirtschaftsregionen Nordrhein-Westfalens beteiligt um von Seiten des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) finanzielle Unterstützung zu erhalten.
In diesen Verbünden haben sich unterschiedliche Institutionen und Initiativen zusammengeschlossen, die die KMU dabei effizient unterstützen sollen, eigene Innovationspotentiale zu heben, die Innovationsfähigkeit zu verbessern sowie Digitalisierungsvorhaben umzusetzen. Dem zunächst bis zum 31. Juli 2018 befristeten Projekt schließt sich die bis zum 31. Dezember 2021 laufende Ausbauphase an. Für die gesamte Wirtschaftsregion Südwestfalen, also die Kreise Olpe, Soest, Siegen-Wittgenstein, den Hochsauerlandkreis und den Märkischen Kreis übernimmt die GWS die Betreuung des Projektes. Ihre Verbundpartner sind:
Fachhochschule Südwestfalen
Hochschule Hamm-Lippstadt
IHK Arnsberg – Hellweg-Sauerland
IHK Siegen
Kreis Siegen-Wittgenstein, Amt für Wirtschaftsförderung
SIHK zu Hagen
Südwestfalen Agentur GmbH
Universität Siegen
WFG Hochsauerlandkreis mbH
wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH
Im Rahmen des Projektes sind in Südwestfalen bereits erste Netzwerke entstanden, die sich gemeinsam digitalen Fragestellungen widmen:
ERFA-Kreis für Unternehmen:
Etwa alle zwei Monate treffen sich Unternehmer in lockerer Runde an wechselnden Orten in Südwestfalen, um Unternehmen und Praxisbeispiele kennenzulernen und Fachvorträge über Digitalisierungsthemen zu hören. Die Treffen dauern etwa zwei Stunden und bieten genügend Raum für persönlichen Austausch.
Expertenkreis Digitalisierung:
Teilnehmer dieser Gruppe sind Dienstleister, die die unterschiedlichsten Bereiche der Digitalisierung abdecken. Von etablierten IT-Unternehmen bis zu jungen StartUps reicht die Bandbreite der Mitglieder. Sie schätzen vor allem den Erfahrungsaustausch und das Kennenlernen von Kollegen mit Spezialistenwissen, um größere Projekte gemeinsam lösen zu können. Durch gemeinsames Auftreten möchte man mehr Sichtbarkeit im Markt erreichen.
Förderprogramme
Die Förderlandschaft verändert sich ständig und hält ganz unterschiedliche Möglichkeiten bereit, die von der Begleitung bei Projekten über günstige Kredite bis hin zu Zuschüssen reichen. Einige haben wir hier für Sie im Überblick zusammengefasst. Bei der Auswahl beraten wir Sie gerne.
Auf der Website der NRW-Bank kann gezielt nach Förderprodukten gesucht werden:
https://www.nrwbank.de/de/index.html
Vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gibt es verschiedene Fördermodelle, etwa go-digital, das sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen und Handwerksbetriebe richtet. Hier gehört auch die Beratung und Hilfe bei der Antragstellung durch zertifizierte Unternehmen zum Programm. Alle Fördermodelle des Ministeriums im Überblick finden sich hier:
https://www.innovation-beratung-foerderung.de
Hier kann man gezielt nach Förderangeboten von Bund, Ländern und der EU suchen:
KNOW-HOW
Beratung – unsere Leistungen

Förder-Möglichkeiten
mehr Informationen
Zum Thema Digitalisierung hat sich bei Bund, Ländern und sogar auf europäischer Ebene eine bunte Förderlandschaft entwickelt . Manchmal wird die Begleitung von Projekten durch Experten gefördert, manchmal bekommt man für bestimmte Maßnahmen Geld als Zuschuss oder als günstigen Kredit. Die GWS-MK hat hier den Überblick und kann Unternehmen dabei helfen, die passenden Angebote und Fördertöpfe für die jeweilige Problemstellung zu finden.

Technologie
mehr Informationen
Suchen Sie Experten für eine konkrete Aufgabenstellung? Dann können wir Ihnen vielleicht helfen. Unsere Technologiescouts kennen sich bestens in der Hochschullandschaft unserer Region aus und finden schnell den richtigen Ansprechpartner für Sie.
Suchen Sie einen Dienstleister, der ein Projekt für Sie umsetzt? Dann lohnt sich ein Blick in unseren Kompetenzatlas. Hier findet man Firmen, die sich auf digitale Lösungen spezialisiert haben, ganz komfortabel über eine Suchfunktion.

Partnerschaften
mehr Informationen
Wir knüpfen Netzwerke und schaffen die Infrastruktur für eine gelungene Zusammenarbeit von Hochschulen, Dienstleistern und der Industrie in der Region. Werden Sie Teil dieses Netzwerks und profitieren Sie von neuen Kontakten und Erfahrungen. Wir laden Sie gerne zu den Veranstaltungen unserer Netzwerke ein – etwa zum ERFA-Kreis Digitalisierung, der sich mit Fachvorträgen und Unternehmensbesuchen digitalen Themen widmet.

Förder-Möglichkeiten
mehr Informationen
Zum Thema Digitalisierung hat sich bei Bund, Ländern und sogar auf europäischer Ebene eine bunte Förderlandschaft entwickelt . Manchmal wird die Begleitung von Projekten durch Experten gefördert, manchmal bekommt man für bestimmte Maßnahmen Geld als Zuschuss oder als günstigen Kredit. Die GWS-MK hat hier den Überblick und kann Unternehmen dabei helfen, die passenden Angebote und Fördertöpfe für die jeweilige Problemstellung zu finden.

Technologie
mehr Informationen
Suchen Sie Experten für eine konkrete Aufgabenstellung? Dann können wir Ihnen vielleicht helfen. Unsere Technologiescouts kennen sich bestens in der Hochschullandschaft unserer Region aus und finden schnell den richtigen Ansprechpartner für Sie.
Suchen Sie einen Dienstleister, der ein Projekt für Sie umsetzt? Dann lohnt sich ein Blick in unseren Kompetenzatlas. Hier findet man Firmen, die sich auf digitale Lösungen spezialisiert haben, ganz komfortabel über eine Suchfunktion.

Partnerschaften
mehr Informationen
Wir knüpfen Netzwerke und schaffen die Infrastruktur für eine gelungene Zusammenarbeit von Hochschulen, Dienstleistern und der Industrie in der Region. Werden Sie Teil dieses Netzwerks und profitieren Sie von neuen Kontakten und Erfahrungen. Wir laden Sie gerne zu den Veranstaltungen unserer Netzwerke ein – etwa zum ERFA-Kreis Digitalisierung, der sich mit Fachvorträgen und Unternehmensbesuchen digitalen Themen widmet.