Unter der Überschrift „Nachhaltige Wirtschaft MK – lokal | klimaschonend | effizient“ bündeln die Städte Altena, Lüdenscheid und Werdohl, die Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH (GWS) sowie der Märkische Kreis zukünftig ihre gemeinsamen Aktivitäten rund um die Themen Umwelt- und Klimaschutz sowie Ressourceneinsparung bzw. -vermeidung.

GWS-Projektleiter Marcel Krings und Mit-Initiator des Vorhabens erklärt die Motivation der Beteiligten: „Wir möchten dazu beigetragen, den Märkischen Kreis zu einem Vorzeigestandort für nachhaltiges Wirtschaften zu entwickeln“. Petra Schaller, Klimaschutzbeauftragte des Märkischen Kreises ergänzt: „In den letzten Jahren ist bereits viel passiert. Viele Betriebe nehmen im betrieblichen Umweltschutz eine Vorreiterrolle ein. Es finden Veranstaltungen und Projekte wie „ÖKOPROFIT“ statt. Wir möchten mit dieser Initiative die Aktivitäten bündeln und noch sichtbarer machen.“

Entstanden aus einer Maßnahmen im Klimaschutzkonzept der Stadt Altena wurde bereits im Herbst 2018 in der Kletterwelt im Gewerbepark Rosmart das Thema „Ressourcen schonen. Wirtschaft stärken. Mehr Aufwand oder Mehrwert? CO2-Bilanzierung mit dem ecocockpit“ aufgegriffen. Im vergangenen Jahr lautete das Thema „Wohin mit dem Zeug? – Betriebliches Abfallmanagement mit Unterstützung der kommunalen Abfallbetriebe“, das beim Stadtreinigungs-, Transport- und Baubetrieb Lüdenscheid (STL) betrachtet wurde.

Ein weiteres wesentliches Ziel des neu gegründeten Zusammenschlusses skizziert Lisa Flender, Klimamanagerin der Stadt Altena: „Unter dem Label ‘Nachhaltige Wirtschaft MK‘ möchten wir aktuelle Themen aufzugreifen, um Unternehmen zu informieren, zu sensibilisieren und zu motivieren, diese im eigenen Betrieb umzusetzen“. Dabei solle nicht nur der fachliche Input eine Rolle spielen, sondern auch die Vernetzung zwischen den Akteuren, um Erfahrungen auszutauschen oder sich gegenseitig zu unterstützen“, so Flender weiter.

Zum Auftakt bietet die Initiative „Nachhaltige Wirtschaft MK“ eine Veranstaltung am 18. August 2020 zum Thema „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ an, die aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen als Onlineveranstaltung durchgeführt wird.

Neben der Veranstaltungsreihe werden weitere Aktivitäten und Projekte, wie „ÖKOPROFIT Märkischer Kreis“ vermarktet. Auch lokalen Aktionen soll unter dem neuen Label zu größerer Sichtbarkeit verholfen werden.

Wichtig ist den Beteiligten, dass die Initiative weiter wachsen wird. „Aufgrund früherer gemeinsamer Projekte haben wir uns in der bestehenden Konstellation auf den Weg gemacht. Wir hoffen, dass sich uns weitere Akteure aus Wirtschaft und Kommunen anschließen und die Initiative unterstützen und begleiten werden“, erklärt Marcel Krings und ergänzt: „Jeder der sich mit einbringen möchte, ist herzlich willkommen“.

Bildunterschrift:
„Die Städte Altena, Lüdenscheid, Werdohl, der Märkische Kreis und die GWS haben gemeinsame die Initiative „Nachhaltige Wirtschaft MK – lokal | klimaschonend | effizient“ ins Leben gerufen. Eine Erste Veranstaltung findet am 18. August statt.
Foto: Privat

Verantwortliche:

  • Lisa Flender, Klimaschutzmanagerin der Stadt Altena
  • Andreas Haubrichs, Wirtschaftsförderer der Stadt Werdohl
  • Marcel Krings, GWS-Projektleiter
  • Meike Majewski, Klimaschutzmanagerin der Stadt Werdohl
  • Marcus Müller, Beauftragter für Klimaschutz und Nachhaltigkeit der Stadt Lüdenscheid
  • Petra Schaller, Klimaschutzbeauftrage des Märkischen Kreises
  • Sara Schmidt, Wirtschaftsförderin der Stadt Altena

Ansprechpartner:
Weitere Informationen erteil bei der GWS Marcel Krings
Tel. 02352 9272-12
E-Mail krings@gws-mk.de