Das „Erfolgsmodell“ Transferverbund Südwestfalen erhält Zuwachs: Zum 01. November 2020 wird die Wirtschaftsförderung der Stadt Hagen, die „HAGEN.AGENTUR“, als neuer Projektpartner vorgestellt. Die Kooperation wurde jetzt durch Volker Ruff, Geschäftsführer der HAGEN.AGENTUR und Jochen Schröder, Geschäftsführer der Gesellschaft zur Wirtschafs- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH (GWS) besiegelt. Der Transferverbund, der in diesem Jahr sein immerhin schon 10-jähriges Bestehen feiern konnte, hat sich zum Ziel gesetzt, die Kompetenzen der Südwestfälischen Hochschul- und Forschungseinrichtungen noch enger mit der Wirtschaft zu vernetzen.

„Durch die direkte Nachbarschaft bestehen traditionell enge wirtschaftliche Verflechtungen zwischen der der Stadt Hagen und der Region Südwestfalen. Aus unserer Sicht ist es ein logischer Schritt, die Kooperation auch beim Wissens- und Technologietransfer zu intensivieren. Dadurch rücken wir neue Perspektiven für die Hagener Wirtschaft in den Fokus“, erläutert Volker Ruff die Gründe für die Zusammenarbeit.

„Technologiescouts“ suchen Lösungspartner für die Wirtschaft

Egal ob es um die Digitalisierung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung oder die Erstellung eines Marketingkonzepts geht – Unternehmen aus Hagen stehen im Transferverbund kompetente Ansprechpartner zur Verfügung, wenn es um die Suche nach technischen Lösungspartnern oder um die Identifizierung passender Fördermittel geht. Die Technologiescouts Andreas Becker und Dr. Hans-Joachim Hagebölling übernehmen die Aufgabe, Fragestellungen der Unternehmen aufzunehmen und passende Unterstützung zu organisieren. „Durch unser großes Netzwerk sind wir in der Lage, den Unternehmen schnell weiterhelfen können“, berichtet Technologiescout Andreas Becker.

Davon ist auch GWS-Geschäftsführer Jochen Schröder überzeugt: „Mit der Fachhochschule Südwestfalen und der FernUniversität stehen den Unternehmen aus der Region gerade in Hagen interessante und kompetente Partner zur Seite, die wir gezielt in Projekte einbinden möchten, um Innovationen in den Unternehmen voranzutreiben. Und natürlich freuen wir uns, mit der HAGEN.AGENTUR einen weiteren starken Partner an Bord zu haben, um dieses erfolgreiche Projekt auf eine noch breitere Basis stellen zu können.“

Mehr als 350 Projekte angestoßen

Die Akzeptanz bei Unternehmen und WissenschaftlerInnen sowie die messbare Wirkung für beide Seiten zeigen den Erfolg: Seit 2010 wurden mehr als 350 Projekte zwischen Wissenschaft und Wirtschaft angestoßen – teils mit Unterstützung öffentlicher Förderung, teils ohne. Und erst im Juni 2019 haben sich die Wirtschaftsförderungen des Märkischen Kreises, des Kreises Soest und des Hochsauerlandkreises, die Fachhochschule Südwestfalen, die Hochschule Hamm-Lippstadt sowie die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen darauf verständigt, den Transferverbund Südwestfalen für weitere drei Jahre bis mindestens Juni 2022 weiterzuführen.

Bildunterschrift:
Besiegelten gemeinsam die zukünftige Zusammenarbeit im Transferverbund Südwestfalen: Volker Ruff, Geschäftsführer der HAGEN.AGENTUR (links) und Jochen Schröder, Geschäftsführer der Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH.
Quelle: HAGEN.AGENTUR

Weitere Informationen:
www.transferverbund.de

Ansprechpartner:

GWS im Märkischen Kreis mbH
Herr Jochen Schröder
Telefon: 02352 9272-11
E-Mail: schroeder@gws-mk.de

April 2024

MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Workshopreihe „Innovation in der Automobil-Zulieferindustrie Südwestfalens“
14:00 - 15:00

Suchräume, Fallstricke und erste Schritte zur Umsetzung von Ideen

Suchräume, Fallstricke und erste Schritte zur Umsetzung von Ideen

Was genau ist Innovation? Wie forcieren wir Innovationen in unserem Unternehmen? Welche Trends erfordern innovative Lösungen und welche Potentiale ergeben sich für uns? Wo und wie fangen wir an?

Diese Fragen treiben zahlreiche Betriebe des Automotive Sektors in Südwestfalen um. Im Zusammenhang mit einer Betriebsbefragung, die im Rahmen des Projektes Atlas durchgeführt wurde, gaben

  • 78% der befragten Unternehmen an, die Erschließung neuer
    Märkte zu planen.
  • 70% planen die Durchdringung des bestehenden Marktes sowie
    die Entwicklung neuer Automotive-Produkte.
  • 45% planen mit dem bestehenden Hauptprodukt neue Märkte
    zu erschließen.

Diese Ergebnisse sind Anlass für die Workshop-Reihe „Innovation in der Automobil-Zulieferindustrie Südwestfalens – Suchräume, Fallstricke und erste Schritte zur Umsetzung von Ideen“. In der Reihe geht es darum, das Thema Innovation im Unternehmen näher zu beleuchten. Produzierende KMU im Automotive-Sektor haben mit Hilfe von unterschiedlichen Methoden und Praxisbeispielen die Möglichkeit zu erfahren, wie Innovation funktionieren kann, um die eigene Marktstellung im Sektor zu sichern. Der Fokus liegt hierbei auf der Produkt- und Prozessinnovation.

Die Reihe wendet sich an betriebliche Fach- und Führungskräfte in Forschung und Entwicklung sowie betriebliche Akteure mit Interesse am Thema Innovation im Automotive-Sektor. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit Fragen zu diskutieren, sich untereinander auszutauschen und sich Impulse zur Umsetzung zu holen.

DOWNLOAD: Veranstaltungsflyer (pdf, 710 kB)

16.04.2024
14:00 bis 15:00 Uhr | Online-Informationsveranstaltung
Umfang und Themen der Reihe
Hier geht es zur Anmeldung zur Informationsveranstaltung.

23.04.2024
14:00 bis 17:00 Uhr | Präsenz
MODUL 1 – Innovation im Automotive-Sektor:
Das hätten wir auch gekonnt(?)

28.05.2024
14:00 bis 17:00 Uhr | Präsenz
MODUL 2 – Von der Idee zur Umsetzung – Woran scheitern Innovationen?

25.06.2024
14:00 bis 17:00 Uhr | Präsenz
MODUL 3 – Ideen generieren & Innovationen starten

Ansprechpartnerin:
Jasmin Graef
Technologiescoutin Automotive
Mobil: 0151 74202513
E-Mail: graef@gws-mk.de

Hier geht es zur Anmeldung zur Informationsveranstaltung am 16.04.2024. 

Die Veranstaltungsreihe findet statt im Rahmen von:

Das Projekt „ATLAS – Automotive Transformationsplattform Südwestfalen“ wird gefördert durch:

, ...
17
18
19
20
21
22
23
24
25
„Wege zur Klimaneutralität“: Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen – Chancen, Herausforderungen und praktische Umsetzung
14:00 - 17:00

Mit dem Inkrafttreten der EU-Taxonomie-Verordnung und der Corporate Sustainablity Reporting Directive (CSRD) bekommt das Thema Nachhaltigkeit in den Berichtspflichten bei Unternehmen eine neue Bedeutung. Die Umsetzung ist für viele Betriebe aktuell mit Unklarheiten und einem erhöhten Aufwand verbunden. Insbesondere sind die Anforderungen auch von mittelständischen Unternehmen und Familienunternehmen umzusetzen. Daher gibt es einen hohen Bedarf, sich jetzt über Ansätze für eine erfolgreiche Umsetzung zu informieren.

Stichworte hierbei sind CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive), ESG (Environmental, Social und Governance) und die EU-Taxonomie. Doch welche Richtlinien sind für wen zu welchem Zeitpunkt relevant? Welche Rolle spielt die EU-Taxonomie? Wie sieht „gute Praxis“ aus? Das alles sind Inhalte der Veranstaltung, zu der wir Sie hiermit herzlich einladen:

„Wege zur Klimaneutralität“: Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen – Chancen, Herausforderungen und praktische Umsetzung

Programm

14:00 Uhr     Betriebsrundgang bei der Manfred Vogel Elektromaschinenbau GmbH (optional)

15:00 Uhr     Begrüßung und Vorstellung der Veranstaltungsinhalte
Manfred Vogel, MV Elektromaschinenbau GmbH
Marcel Krings, GWS im Märkischen Kreis mbH

Ekkehard Wiechel, Effizienz-Agentur NRW

15:15 Uhr     Anforderungen und Synergien
Die Rahmenbedingungen sind gesetzt. Welche Schnittmengen es mit anderen (gesetzlichen) Anforderungen gibt und wie Synergien genutzt werden können.
Ekkehard Wiechel, Effizienz-Agentur NRW

15:25 Uhr     Einführung von Nachhaltigkeitsmanagement -Strategie, Methodik Best-Practice
Grundlegende Aktivitäten im Nachhaltigkeitskontext werden bereits seit geraumer Zeit bei vielen Unternehmen betrieben. Verschiedenste Reporting Initiativen beinhalten verschiedene Aspekte und Anforderungen. Wie es gelingt einen Überblick zu erhalten, spezifisch die passende Strategie zu entwickeln und bei der Umsetzung von synergetischen Effekten zu partizipieren?

Dr. Susanne Steinhauer, expert for sustainability management, Grünberg
Die Referentin hat in verantwortlicher Position die Implementierung verschiedenster Nachhaltigkeitsaktivitäten in einem Unternehmensverbund langjährig begleitet. In heutiger Funktion unterstützt sie freiberuflich Unternehmen in diesem Themenfeld.

16:00 Uhr     Unterstützungsmöglichkeiten

  • Wie kann die Hochschule als Partner im Kontext Nachhaltigkeit unterstützen?
    Christine Schneider, Fachhochschule Südwestfalen
  • Gibt es Förderoptionen für Nachhaltigkeitsprojekte?
    Ekkehard Wiechel, Effizienz-Agentur NRW
  • Weitere Unterstützungsoptionen
    Marcel Krings, GWS im Märkischen Kreis mbH

Ende ca. 16:45 Uhr – anschließend gemeinsamer Imbiss

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 60 Personen beschränkt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative „Nachhaltige Wirtschaft.MK“ und in Kooperation mit der Effizienz Agentur NRW statt.

Logo_efa

Mit freundlicher Unterstützung von: Manfred Vogel Elektromaschinenbau GmbH

Ansprechpartner
GWS im Märkischen Kreis mbH
Marcel Krings
Tel.: 02352 9272-12
E-Mail: krings@gws-mk.de

, ...
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5